Online-Kurse

Verbindung, Gemeinschaft, Entwicklung

Lerne deine Kommunikation verbindend zu gestalten

GFK-Mediation

Für alle, die souverän in Konflikten agieren wollen, die Lust am persönlichen Wachstum haben und in ihren Kontexten vermitteldn beitragen wollen.

L.E.A.D.

Für alle, die gemeinsam in einer festen Gruppe ihre Fertigkeiten in Empathie, Konfliktbegegnung und beherztem Selbstausdruck tarinieren und dabei Spaß am Wachsen haben wollen. (Kursdauer: 9 Monate) 

Empathie in Gemeinschaft

Eine feste Gruppe, 5 Wochen, wöchentliche Buddy-Übung & Gruppenkreis sowie tägliche Anregungen rund um das Thema Selbstverbindung, Bedürfnisbewusstsein und Empathie

Komm dir näher

Vertiefungskurse zur Bewusstwerdung des eigenen Umgangs mit Gefühlen und Bedürfnissen. Täglich eine E-Mail mit Übungen und Inspirationen, wöchentlich 1 Stunde Gruppenkrei. Ein Kompass für Gelassenheit, Gesundheit und gesteigertes Glücksempfinden.

Wege vom Konflikt in die Kooperation

Du willst Konflikte in deinem Umfeld gern gelassener navigieren und weißt nicht wie?

Viele von uns verbinden mit dem, was wir im Alltag als Konflikt bezeichnen eher unangenehme Erfahrungen. Ist die Energie vom Konflikt im Raum, erleben wir schnell Druck, fühlen uns klein und hilflos oder unglaublich wütend. Schnell laufen die alten Programme ab: Am liebsten will man wegrennen, es aussitzen oder wird  schnell laut. Was wenn wir lernen Konflikte als etwas zu sehen, wo es noch etwas zu erfahren gibt, damit wir gemeinsam die Lösung finden, die sich für alle gut anfühlt? Was, wenn wir die Fähigkeit kultivieren, auf unsere eigenen wie auf die Konflikte anderer mit Neugier zuzugehen, um die Verbindung wieder mit Leichtigkeit und Kooperationsfreude zu beleben? Die Gewaltfreie Kommunikation sieht in Konflikten ein Zeichen dafür, das unser Fokus nicht mehr auf der Verbindung  liegt, sondern darauf, wer Recht oder die vermeintlich bessere Lösung hat. Sie zeigt uns Wege zurück in die Kooperation.

 

Vier Gründe GFK-Mediation zu lernen

Du lernst Konflikte als etwas Natürliches anzuerkennen

Steigerst deine Souveränität im Umgang mit Konflikten

Lernst hilfreiches Handwerkszeug für viele Lebenslagen

Lernst, wie du andere in verzwickten und aufgeladenen Situationen zu Verständigung verhelfen kannst

Trainierst dich in alle Konfliktbeteiligten hinein zu versetzen

Lernst, wie du Streitgespräche durch gezieltes Unterbrechen in Richtung Verbindung unterstützen kannst

Woher weiss ich, ob der Grundkurs GFK-Mediation das Richtige für mich ist?

Bei der Vielzahl an Angeboten im Bereich Konfliktbegleitung ist es gar nicht so leicht, das Richtige für sich herauszufinden. Wir haben einige der häufigsten Fragen herausgefischt und Antworten darauf gegeben.

Gibt es bestimmte Vorraussetzungen für diesen Kurs?

Es ist durchaus von Vorteil, mit den grundlegenden Anregungen der Gewaltfreien Kommunikation vertraut zu sein, jedoch keine Voraussetzung. Um selbst größtmögliches Lernen herauszuziehen, ist es jedoch wichtig, sich auf erfahrungsbasierte Lernen einzulassen und offen für persönliche Weiterentwicklung zu sein,

Bringt mir der Kurs überhaupt etwas, wenn ich gar nicht als Mediator:in arbeiten möchte?

Absolut! Die Fertigkeiten, die wir im Kurs trainieren, schulen uns in Empathie und Gesprächsführung. Wir trainieren unsere Konfliktresilienz und verankern uns immer mehr im Bedürfnisbewusstsein. Die erworbenen Fertigkeiten stärken uns, die vielfältigen Rollen, die wir im Leben einnehmen (Eltern, Kinder, Geschwister, Teamleitung, Lehrende, Freund:innen …), gelassen und fürsorglich zu spielen. Für mehr Harmonie, Leichtigkeit und ein wohlwollenderes Miteinander.

Lerne ich überhaupt etwas Neues, wenn ich schon eine Mediationsausbildung absolviert habe?

Bestimmt! Gerade Menschen, die bereits eine klassische Mediationsausbildung hinter sich haben, in der die Gewaltfreie Kommunikation vielleicht als ein kleiner Baustein eines Moduls vorkam, betonen immer wieder, was sie Neues lernen und wie das Erarbeitete ihr berufliches Wirken erleichtert. Die GFK Mediation legt den Fokus vordergründig auf das Herstellen der Verbindung, statt auf das Sammeln der Themen. Allein das ist eine spannende Erweiterung der Herangehensweise für alte Hasen in der Mediation.

Lerne ich auch andere Verfahren und Ansätze in diesem Kurs kennen?
Nein, in diesem Kurs konzentrieren wir uns ausschließlich auf die in der GFK-Mediation genutzten Fertigkeiten. Damit sind wir gut ausgelastet, denn es gilt viel zu Verlernen, um diesen neuen Anregungen in uns Raum zu verschaffen und sie mit zunehmender Leichtigkeit im Alltag einzusetzen.
Ist dies ein Zertifikatskurs, um eine berufliche Qualifikation als Mediator:in zu erlangen?

In diesem Kurs geht es darum, die eigene Konfliktkompetenz zu erhöhen und die Anregungen der Gewaltfreien Kommunikation zu einem   wertschätzenden Umgang miteinander zu verinnerlichen. Sie lernen auch, in Alltagssituationen beherzt im Falle von Konflikten im eigenen Umfeld Führung zu übernehmen, um zu friedlichen Lösungsfindungen beizutragen. An diesem Kurs nehmen auch immer wieder ausgebildete Mediator:innen teil, um ihre Fertigkeiten zu trainieren. Es handelt sich jedoch nicht um eine Berufsausbildung, die am Ende mit dem Zertifikat des Bundesmediationsverbandes abgeschlossen wird. Auf Wunsch gibt es eine Teilnahmebestätigung, die auch im Rahmen der erforderlichen Fortbildungspunkte anerkannt ist.

Wie läuft der Kurs ab?

Übungen zu zweit

Zwischen den einzelnen Seminar-Modulen gibt es wöchentlich eine Übung zu zweit. Diese wird per E-Mail zugeschickt. Dabei handelt es sich um drei Kernübungen. Die Übungen dauern ca. 45 – 60 Minuten.

i

Kursbibliothek

Für die Dauer des mehrwöchigen Kurses haben die Teilnehmenden Zugriff auf die digitale Kursbibliothek. Dort finden sie Videos, Audiodateien und PDFs zu den einzelnen Lerneinheiten, die sie sowohl in Vor- als auch in Nachbereitung auf die gemeinsame Seminarsitzung nutzen können.

Gruppenkreis

6 Wochen lang treffen wir uns wöchentlich für 2,5 Stunden im Online-Gruppenkreis und üben uns in den einzelnen Fertigkeiten der GFK-Mediation. Dazu zählen empathisches Zuhören, paraphrasieren von Angriffs- und Vorwurfsprache in Bedürfnissprache, Unterbrechen im Dienste des Verbindungsaufbaus, Fertigkeiten zur Unterstützung des Dialogs.

Mein Ansatz

Damit wir in Konflikten, den eigenen oder den Konflikten anderer, die Nerven behalten, braucht es ein hohes Mass an Bewusstheit und Präsenz. Viele der Übungen sind so angelegt, dass wir mehr über uns erfahren und dabei unweigerlich unsere Komfortzone erweitern. Wir gehen im Erlernen der konkreten Fertigkeiten für die Mediation  kleinschrittig voran.  Den gemeinsamen Lernraum füllen wir mit Achtsamkeit, Humor und Wohlwollen, so dass die Angst vorm Fehler machen schwindet und die Lust am Lernen und Wachsen in Gemeinschaft siegt. Du erhältst kein Handbuch mit einer Schritt-für-Schrittanleitung, sondern eine Landkarte wie du dich im Innen verankerst, um im Außen klar zu navigieren.

Persönlichkeitsentwicklung mit GFK-Mediation (Grundkurs)

6 Wochenkurs. Wöchentlich 2,5 Std gemeinsames Üben und ca. 30 Minuten Solo-Übungen. 1 Buddy-Übung. Kleinschrittiges Kennenlernen und Trainieren der grundlegenden Fertigkeiten der GFK-Mediation, starker Fokus auf Üben und ausprobieren

GFK-Mediation Übungsgruppe

Jeden Monat treffen wir uns am ersten Tag des Monats für 2 Stunden zum gemeinsamen Üben der Fertigkeiten der GFK-Mediation. 

119 €

Über Annett

Als Empathie Trainerin, Coach und Mediatorin unterstütze ich dich dabei, die berührbare, verletzliche Seite in dir wieder frei zu legen, um liebevolle und nährende Beziehungen zu dir selbst und anderen zu entwickeln.
Ich bin davon überzeugt, dass  im Zentrum unserer Berührbarkeit unsere Klarheit und Gestaltungskraft liegen. Aus dieser Verbindung mit diesem Ort in uns selbst können sogar Konflikte mit anderen einfach ein Tor zu tieferem gegenseitigen Verstehen und Verbundenheit sein.

 

Hast du weitere Fragen?

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close